In Planung

2025, 2. Halbjahr


26.6. Friedensgebet 

21.8. Friedensgebet 

17.9. Exkursion nach Westerbork, Abfahrt 11 Uhr ab Bahnhof. 

29.10. Vortrag Prof. Klaus Wengst zum Oratorium Paulus von Mendelssohn-Bartholdy, 19.00 Uhr Kloster


07.11. Putzen der „Stolpersteine“ in Nordhorn:  ab 14:00 Uhr, Kirchenschiff Nordhorn (Burgstr. 10).

9.11. Jährliches Gedenken an die Reichspogromnacht

18.11. Mitgliederversammlung mit Vortrag von Martin Heimbucher in der Aula des Klosters 


Skandalöse Erklärung des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen


Am 27. Juni 2025 veröffentlichte der Zentralausschuss eine Stellungnahme zu Israel und Palästina, in der er sich in eklatant einseitiger und geradezu israelfeindlicher Weise äußert. Der Vorsitzende des höchsten Organs des ÖRK zwischen den Vollversammlungen ist Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm. Er ist der ehemalige Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und ehemaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Dass ausgerechnet unter seinem Vorsitz eine solche Erklärung veröffentlicht wurde, ist beschämend.

Die Erklärung kann abgerufen werden unter dem Link:

https://www.oikoumene.org/de/resources/documents/statement-on-palestine-and-israel-a-call-to-end-apartheid-occupation-and-impunity-in-palestine-and-israel

Der Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit hat dazu eine scharfe Zurückweisung veröffentlicht, die wir im Original zur Kenntnis geben.


Verleihung des Blickwechsel-Preises an Gerd Naber


Preisträger des Blickwechsel-Preises des Vereins "Begegnung – Christen und Juden. Niedersachsen e.V." ist in diesem Jahr unser Vorsitzender Gerhard Naber. Er erhält den Preis für sein innovatives und langjähriges Engagement im christlich-jüdischen Dialog in Niedersachsen. 


Ort der Preisverleihung:

Kapelle des Klosters Frenswegen

Zeit: 19. Juni, 16.00 Uhr



Rede des Preisträgers Gerd Naber Pastor Jürgen Plötze Tischrede
Pressemitteilung Bericht im Kirchenboten Osnabrück

Die Grafschafter Nachrichten brachten am 13.6.25 einen Bericht über die bevorstehende Preisverleihung auf der ersten Seite des Lokalteils und auf GN online

  • Das Publikum

    Das Publikum

    Button
  • Die Gesprächspartner mit Prof. Rudnick

    Die Gesprächspartner mit Prof. Rudnick

    Button
  • Der Mitbegründet Frank-Matthias Hofmann

    Der Mitbegründer des Forums

    Frank Matthias Hofmann

    Button
  • Rabbiner Dr. Gábor Lengyel

    Laudator Rabbiner Dr. Gábor Lengyel

    Button
  • Rabbiner Lengyel mit Gerd Naber

    Rabbiner Lengyel mit Preisträger

    Button
  • Verleihung des Preises durch Dr. Jens Wening und Prof. Dr. Ursula Rudnick)

    Verleihung des Preises durch Dr. Jens Wening und Prof. Dr. Ursula Rudnick

    Button
  • Der Preisträger

    Der Preisträger

    Button
  • Urkundenverleihung

    Verleihung der Urkunde

    Button
  • Der Preisträger

    Gerd Naber mit Granatapfel und Urkunde

    Button
  • Dankesrede von Gerd Naber

    Dankesrede des Preisträgers

    Button
  • Die Protagonisten

    Die Protagonisten

    Button
  • Laudatoren

    Die Laudatoren mit Preisträger und

    Dr. Wening

    Button

Aufwändige Präsentation der Stolpersteine Nordhorn online


Die App Stolpersteine-Guide bietet die Möglichkeit, in vielen Orten Stolpersteine auf Rundgängen aufzusuchen und sich über die Jüdinnen und Juden zu informieren, die in der Shoah verfolgt und ermordet wurden. Die App ist für Smartphones beider Betriebssysteme verfügbar; die Beschreibungen der Stolpersteine können aber auch über eine Webseite aufgesucht werden.

In Kürze werden zu den Stolpersteinen in Nordhorn noch jeweils kurze Videos mit Erläuterungen hinzugefügt.



Gerade erschienen:


Benny Morris
Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems

Eine Neubetrachtung

Übersetzung: Hartmut Lenhard

826 Seiten, Klappenbroschur
3 Abbildungen
ISBN: 978-3-95565-702-4
Erschienen: 2025

Verlag: Hentrich & Hentrich Leipzig

Preis: 39 €


Benny Morris‘ Buch „The Birth of the Palestinian Refugee Problem (1947–1949)“ ist ein Klassiker der Geschichtsschreibung des Nahen Ostens. Seine Enthüllungen darüber, wie und warum 700.000 Palästinenser während des arabisch-israelischen Krieges 1948 ihre Heimat verließen und zu Flüchtlingen wurden, stellten 1988 die widersprüchlichen zionistischen und arabischen Interpretationen in Frage. Während Erstere behaupteten, die Palästinenser seien freiwillig gegangen, unterstellten Letztere eine gezielte Vertreibung. Die überarbeitete Neuausgabe „The Birth of the Palestinian Refugee Problem Revisited“, die hier in deutscher Erstübersetzung vorgelegt wird, berücksichtigt erstmals zugängliche israelische Militärarchivakten und nachrichtendienstliche Unterlagen.


Benny Morris

ist emeritierter Professor der Geschichte an der Ben-Gurion-Universität des Negev und ein renommierter Vertreter der „Neuen Historiker“. Er publizierte zahlreiche Beiträge zum arabisch-israelischen Konflikt